Der Chor International Potsdam (CIP) startete seinen Weg am 14. September 1995, einem Donnerstag-Abend, in der Volkshochschule Potsdam. Unter der Leitung von Dr. Wolfgang Puwalla, damals Leiter des Bundesvermögensamtes,trafen sich in dem vom VHS-Herbstprogramm angekündigten Kurs „Chor International“ sangesfreudige Menschen. „Das Angebot wendet sich an Einheimische, vor allem aber auch an ausländische Mitbürger, um so im gemeinsamen Tun ein wenig musikalische Heimat zu finden oder wiederzufinden“, konnte man in der Kursbeschreibung lesen. WolfgangPuwalla hatte die Gründung des Chores International Potsdam in Zusammenarbeit mit Konrad Geburek von der Volkshochschule Potsdam als sozial-musikalisches Integrationsprojekt vorbereitet und ins Leben gerufen. Im Chor wurde von Beginn an sowohl deutsche als auch internationale Literatur in den Originalsprachen gesungen.
Seitdem treffen sich die Mitglieder des CIP donnerstags Abend zum gemeinsamen Singen. Wolfgang Puwalla hat den Chor International Potsdam mit besonderem Engagement mehr als 20 Jahre ehrenamtlich geleitet. Er übergab im April 2016 den Dirigierstab seinem ebenso leidenschaftlich engagierten, professionellen Nachfolger Eugen Zigutkin.
Geprobt wurde anfangs in der Volkshochschule in der Dortustraße, dann im Saal des damaligen Bundesvermögensamtes in Potsdam und im freiLand Potsdam. Während der Corona-Pandemie konnten sich die Chormitglieder dank Eugen Zigutkin und der Jamulus-Software über das Internet zum Singen treffen. Heute finden die meisten Proben des Chores im Waschhaus Potsdam statt.
Der Chor International Potsdam wurde 2007 mit dem Drei-Königs-Preis des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Berlin ausgezeichnet. 2008 erhielt der Chor den 1. Preis des Integrationspreises der Landeshauptstadt Potsdam.
Ein unvergesslicher Höhepunkt der Choraktivitäten war die Mitwirkung an dem Theaterstück „Wie im Himmel“ des Potsdamer Hans-Otto-Theaters 2013/2014. Der CIP erlebte wunderbare Chorbegegnungen, unter anderen mit Chören aus/in Perugia (Italien), Bergen (Norwegen), aus/in Opole (Polen). Der CIP ist auch mit der Potsdamer interkulturellenGruppe „Heimatsounds“ sehr verbunden und gestaltet öfter gemeinsame Auftritte.
Auch in ihrer Freizeit unternehmen die CIP-Mitglieder viel zusammen. Die alljährliche Fahrradtour am 1. Mai sowie die Chorwochenenden in der Heimvolkshochschule am Seddiner See haben bei uns Tradition. Die Chormitglieder sind untereinander vernetzt und verfügen über vielfältige Kompetenzen: Wir helfen uns untereinander und – wenn nötig –auch anderen Hilfsbedürftigen.
Nach knapp 30 Jahren Selbstorganisation ist der Chor ab 1. Januar 2025 Teil der gemeinnützigen GmbH Soziale Stadt ProPotsdam (SSPP) geworden. Diese Strukturänderung erleichtert die Erledigung der notwendigen organisatorischen Aufgaben für die Chorgemeinschaft von mittlerweile rund 50 aktiven Chorsängerinnen und Chorsängern. Außerdem kann dadurch der CIP aktiver und stärker in die Quartiersarbeit in der Stadt Potsdam eingebunden werden.
2025 feiert der Chor International Potsdam sein 30-jähriges Bestehen. Mit viel Freude erleben wir dieses besondere Jahr und bereiten unter anderem unser Jubiläumskonzert am 20. September 2025 vor. Die Vorfreude steigt!